LSBTIQIA+, LGBTI, Queere Community, trans, nicht-binär, schwul, lesbisch, bisexuell, enby – so viele Begriffe, noch mehr Erklärungen, aber niemand, der Licht ins Dunkel bringt oder die Welt wieder gerade dreht? Dann lassen Sie gerne mich ran. Es wird, wie so oft, vieles vermischt. Geschlechtsidentität, sexuelle und romantische Orientierung, Genitalien. All das ist eben erklärungsbedürftig und kann nicht in wenigen Worten zusammengefasst werden.
Queer sein sucht Mensch sich nicht aus. Queere Menschen haben Eigenschaften, die angeboren sind. Diese unterscheiden sich in ihrer sexuellen oder romantischen Orientierung. Mit ziemlicher Sicherheit gibt es auch queere Menschen in Ihrem Unternehmen. Lassen Sie diese nicht allein mit der Aufgabe, ihre Kolleg*innen, Vorgesetzte, Chefs zu schulen und sie sich selbst zu verteidigen und zu erklären.
Diversity und Inklusion werden immer wichtiger und präsenter. Die queere Community durchschaut immer öfter die Marketingstrategien der großen Firmen. Pinkwashing lohnt sich also immer weniger. Ernstgemeinte Statements und Engagement sind gefragt, offensichtliche Statements gefordert. Gerade die jüngeren Generationen suchen gezielt nach Unternehmen, die sich positiv zur queeren Community bekennen oder wenigstens ehrlich unterstützen.